Photosensibilisatoren für 1 O 2 Produktion Wir bieten eine Reihe von organischen Photosensibilisatoren für die effiziente Erzeugung von Singulett Sauerstoff, 1 O 2. Unsere Photosensibilisatoren haben typischerweise hohe Extinktionskoeffizienten, Triplettzustände geeigneter Energien (ET gt 95 kJ mol -1), um eine effiziente Energieübertragung zum Grundzustand Sauerstoff1 zu ermöglichen, eine hohe Triplettzustandsausbeute mit langen Lebensdauern des Triplettzustands. Wir bieten mehrere Sensibilisierungsprodukte im sichtbaren Spektralbereich an. Sensibilisatoren auf einen Blick Methuselah Green Carboxy Sensibilisator Blue Sensitizer Blue ist eine wasserlösliche fluoreszierende und phosphoreszierende Sonde mit einer Absorption von 260-350 nm mit max 320 nm. Die blaue Fluoreszenzbande von Sensitizer Blue von 380-460 nm kann leicht im Bereich von 300-350 nm angeregt werden. Die Phosphoreszenzspektren sind um 510 nm zentriert, die leicht von 280-320 nm angeregt werden können, siehe Fig. 1. Die Phosphoreszenzlebensdauer steigt an, wenn die Anregungswellenlänge von 320 auf 280 nm, 2,81 bzw. 3,07 ms in Luft-äquilibriertem Glycerol bei 0 verringert wird Fig. 1. (A) Absorptionsspektren, aufgezeichnet für Sensibilisator-Blau, gelöst in Methanol (rote durchgezogene Linie) und in Glycerin (blaue strichpunktierte Linie). (B) Fluoreszenzkonturdiagramm, aufgezeichnet für Sensitizer Blue, aufgelöst in Glycerin bei 0ºC (32ºF). Alle Proben wurden mit Luft äquilibriert. Sensibilisator Blau kann leicht und effizient Sauerstoff sensibilisieren, um Singulett-Sauerstoff zu erzeugen. 2 zeigt die Emissionsspektren, die für Singlet Oxygen Sensor Green (SOSG) in Anwesenheit von Sensibilisator Blue aufgezeichnet wurden und für verschiedene Zeitperioden beleuchtet wurden. Die Konzentration von Sensor Green betrug 1 M und Sensibilisator Blue 11 M. Mit steigender Beleuchtungszeit wird mehr Singulett-Sauerstoff durch Sensitizer Blue erzeugt und anschließend vom Sensor grün erkannt. Das Feld B zeigt den integrierten Bereich unter den sensor-grünen Emissionsspektren (d. h. die Daten der Tafel A). Abbildung 2. (A) Emissionsspektren für Singulett-Sauerstoffsensor grün, Anregung bei 470 nm als Funktion der Beleuchtungszeiten des Sensibilisators Sensibilisator Blau. Der Sensibilisator wird bei 320 nm beleuchtet. (B) Integrierte Fluoreszenzspektren, gezeigt in Panel A, als Funktion der Beleuchtungszeit. Methuselah Green Carboxy Methuselah Green Carboxy ist eine langlebige, wasserlösliche Phosphoreszenz-Sonde, die ohne weiteres an eine Reihe von Biomolekülen konjugiert werden kann. Methuselah Green Carboxy kann auch als Sensibilisator für die Singulett-Sauerstoff-Produktion verwendet werden. Abbildung 3. (A) Emissionsspektren für Singulett-Sauerstoffsensor grün, Anregung bei 470 nm als Funktion der Beleuchtungszeiten des Sensibilisators Methuselah Green Carboxy. Der Sensibilisator wird bei 310 nm beleuchtet. (B) Integrierte Fluoreszenzspektren, gezeigt in Panel A, als Funktion der Beleuchtungszeit. 3A zeigt die Emissionsspektren, die für Singlet Oxygen Sensor Green (SOSG) in Anwesenheit von Methuselah Green Carboxy aufgezeichnet und für verschiedene Zeitperioden beleuchtet wurden. Die Konzentration des Sensorgrüns betrug 1 M und Methuselah Green Carboxy 16,5 M (5587 Lmol -1 cm -1). Wenn die Beleuchtungszeit zunimmt, wird dann mehr Singulett-Sauerstoff durch Methuselah Green Carboxy erzeugt und anschließend durch den Sensor grün detektiert. Die Platte 3B zeigt den integrierten Bereich unter den Sensor-Grünemissionsspektren (d. H. Die Daten der Platte A). Man beachte, dass die Singulett-Sauerstoff-Erzeugung nach etwa 20-minütiger Beleuchtung bei 310 nm abfällt, was wahrscheinlich den Verbrauch des Sensor-Gründetektionsmoleküls auf nichtreversible Weise widerspiegelt. Rose Bengal Wir bieten auch die klassischen Fluorophore, Rose Bengal und Methylene Blue, die sehr effektive Photosensibilisatoren sind, die über geeignete Energien für die Sensibilisierung von Sauerstoff verfügen. Rose Bengal hat eine intensive Absorptionsbande im Bereich von 480-550 nm, eine Quantenausbeute von 0,76 und produziert Singulett-Sauerstoff mit hohen Ausbeuten 2. Fig. 5 zeigt die Emissionsspektren, die für Singlet Oxygen Sensor Green (SOSG) in Anwesenheit von Rose Bengal aufgezeichnet wurden In Wasser, beide bei 1 uM Konzentration. 5 B zeigt die integrierte Fläche unter den Emissionsspektren von Panel A, was die Erhöhung der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung als Funktion der Beleuchtungszeit bei 550 nm anzeigt. Figure 5. (A) Emissionsspektren für Singulett-Sauerstoffsensor grün, Anregung bei 470 nm als Funktion der Beleuchtungszeiten des Sensibilisators Rose Bengal. Der Sensibilisator wurde bei 550 nm beleuchtet. (B) Integrierte und normalisierte Fluoreszenzspektren, die in Panel A als Funktion der Beleuchtungszeit aufgetragen sind. Figure 6. Absorption (blaue durchgezogene Linie) und Fluoreszenzspektren (rote gestrichelte Linie), aufgenommen für Rose Bengal, aufgelöst in Wasser. Die Absorptionsspektren für Singlet Oxygen Sensor Green (SOSG) werden ebenfalls gezeigt. Die chemische Struktur von Rose Bengal (RB) ist in der rechten Seite gezeigt. Wenn RB bei 550 nm Singulett-Sauerstoff, 1 O 2, beleuchtet wird. Effizient gebildet wird. Methylenblau Methylenblau ist ein Phenothiaziniumfarbstoff mit einer starken Absorption im Bereich von 550-700 nm und einer Quantenausbeute von 0,52. 2. Der Absorptionspeak ist signifikant verschieden von dem des Singulett-Sauerstoffsensor-Grünmoleküls, das weithin für den sichtbaren Fluoreszenz-basierten Nachweis von 1 O 2 verwendet wird. Figure 7. (A) Emissionsspektren für Singulett-Sauerstoffsensor grün, Anregung bei 470 nm als Funktion der Beleuchtungszeiten des Sensibilisators Methylenblau. Der Sensibilisator wurde bei 650 nm beleuchtet. (B) Integrierte und normalisierte Fluoreszenzspektren, die in Panel A als Funktion der Beleuchtungszeit aufgetragen sind. Fig. 7A zeigt die Emissionsspektren, die für das Singulett-Sauerstoffsensor-Grün (SOSG) in Anwesenheit von Methylenblau als Funktion der Beleuchtungszeit aufgezeichnet wurden. Die Anregungswellenlänge für das SOSG betrug 470 nm und die Beleuchtungswellenlänge für die Singulett-Sauerstofferzeugung durch das Methylenblau betrug 650 nm. Fig. 7B zeigt den integrierten Bereich unter den in Fig. 7A gezeigten Emissionsspektren. Aus der Figur geht hervor, daß die Menge an Singulett-Sauerstoff, wie sie durch das Methylenblau erzeugt wird, in Abhängigkeit von der Beleuchtungszeit zunimmt. Die Absorptionsspektren für Methylenblau und Singulett-Sauerstoffsensor Green sind in 8 gezeigt. Die chemische Struktur von Methylenblau (MB) und ein Schema des Siglet-Sauerstofferzeugungsprozesses sind ebenfalls skizziert. Figure 8. Absorptionsspektren für Methylenblau und Singulett-Sauerstoffsensor Green aufgelöst in Wasser. Die chemische Struktur von Methylenblau (MB) ist ebenfalls gezeigt. Wenn MB bei 650 nm beleuchtet wird, wird Singulett Sauerstoff effizient in der Lösung gebildet. Erythrosin B Erythrosin B (Blau) ist ein bekannter und sehr nützlicher und effizienter Sensibilisator für Singulett-Sauerstoff, ähnlich wie Rose Bengal und andere halogenierte Xanthenderivate. In Wasser weist Erythrosin B ein Absorptionsmaximum von 530 nm auf, das von dem des bekannten Singulett-Sauerstoffsensors grün, SOSG, Figur 9, mit einer Quantenausbeute von 0,63 in Wasser und 0,69 in Ethanol 1 getrennt ist. Erythrosin B ist Wasser, Methanol, Ethanol und Glycerin löslich, so dass diese Sonde eine ideale Wahl für Ihre Singulett-Sauerstoff-Studien. Figure 9. Absorptionsspektren für Erythrosin B (blau durchgezogene Linie) und für Singulett-Sauerstoffsensor grün (grüne strichpunktierte Linie), aufgelöst in Wasser. Fig. 10A zeigt die Emissionsspektren, die für das Singlet Oxygen Sensor Green (SOSG) in Anwesenheit von Erythrosin B als Funktion der Beleuchtungszeit aufgezeichnet wurden. Die Anregungswellenlänge für das SOSG betrug 470 nm und die Beleuchtungswellenlänge für die Singulett-Sauerstofferzeugung durch das Erythrosin B betrug 540 nm. Fig. 10B zeigt den integrierten Bereich unter den in Fig. 10A gezeigten Emissionsspektren. Aus der Figur ist ersichtlich, daß die Menge an Singulett-Sauerstoff, wie sie durch das Erythrosin B erzeugt wird, in Abhängigkeit von der Beleuchtungszeit zunimmt. Das SOSG detektiert den Singulett-Sauerstoff, der durch das Erythrosin B erzeugt wird. Abbildung 10. (A) Emissionsspektren, die für Single Oxygen Sensor Green (SOSG) in Anwesenheit von Erythrosin B als Funktion der Beleuchtungszeit aufgezeichnet wurden. Die Anregungswellenlänge für SOSG betrug 470 nm und die Beleuchtungswellenlänge für die Singulett-Sauerstofferzeugung durch Erythrosin B betrug 540 nm. (B) Fläche unter dem Emissionsband, Platte A, aufgetragen als Funktion der Beleuchtungszeit bei 540 nm. Bezugszeichenliste 1 DeRosa, M. C. Und Crutchley, R. J. Photosensibilisierte Singulett Sauerstoff und seine Anwendungen. Coordination Chemistry, 233-234, 351-371, 2002. 2 Redmond, R. W. und Gamlin, J. N. Eine Zusammenstellung von Singulett-Sauerstoff-Ausbeuten aus biologisch relevanten Molekülen. Photochem. Photobiol. 70, 391, 1999. Darstellung des Nachweismechanismus von Singulett-Sauerstoff, 1 O 2. Von Singlet Oxygen Sensor Green (SOSG). Illustration von Ursas sensibilisierenden Molekülen. Die linke Küvette enthält einen Sensibilisator, z. B. Sensibilisator Blau, das bei Beleuchtung bei 320 nm effizient Singulett-Sauerstoff erzeugt. Der Singulett-Sauerstoff reagiert mit dem SOSG-Mechanismus, der in dem obigen Kasten gezeigt ist, der bei Anregung bei 470 nm stark fluoresziert. Die Küvette nach rechts enthält keinen Sensibilisator, nur SOSG, und wird als Referenz verwendet, d. H. Als Kontrollprobe. Durch Aufzeichnen der Emissionsintensität von SOSG ist es möglich, die Effizienz der Singulett-Sauerstofferzeugung zu quantifizieren. Erythrosin B 1427 Rot 1671 Rot 2,4,5,7-Tetraiodofluoroescein-Dinatriumsalz 2,4,5,7-Tetraiodofluorescein-Dinatriumsalz 3,6- Dihydroxy-2,4,5,7-tetraiodospiro (isobenzofuran-1 (3H), 9 (9H) xanthen) - on-Dinatriumsalz 9- (o-Carboxyphenyl) -6-hydroxy-2,4,5,7-tetraiod -3H-xanthen-3-on Dinatriumsalz Monohydrat Säure Rot 51 Aizen Nahrung Rot 3 Aizen Erythrosin CI 45430 C. I. Acid Red 51 C. I. Lebensmittel Rot 14 Calcocid Erythrosin N Canacert Erythrosin BS Cerven kysela 51 Tschechisch Cerven potravinarska 14 Tschechisch Cilefa Rosa B DC Rot Nr. 3 Dinatrium 2,4,5,7-tetraiodofluorescein Dinatrium-3,6-dihydroxy-2,4,5,7- Tetraiodospiro (Isobenzofuran-1 (3H), 9- (9H) xanthen) -3-on Disodium 9- (O-Carboxyphenyl) -6-hydroxy-2,4,5,7-tetraiodo-3H-xanthen-3-on Monohydrat Dolkwal Erythrosin Farbstoff FD und C Red No. 3 E 127 Edicol Supra Erythrosin AS Edicol Supra Erythrosin A Erythrosin Erythrosin B Erythrosin B Natriumsalz Erythrosin BS Erythrosin Erythrosin (Indikator) Erythrosin 3B Erythrosin B Erythrosin B (biologische Färbung) Erythrosin B-FO ( Biologischer Fleck) Erythrosin BS Erythrosin Bläulich Erythrosin Extra Erythrosin Extra Bläulich Erythrosin Extra Conc. Ein Export Erythrosin extra rein A Erythrosin I Erythrosin K-FO (biologische Färbung) Erythrosin See Erythrosin TB Erythrosin TB Extra-Erythrosin bläulich Erythrosin bläulich (biologische Färbung) Erythrosin Natrium FD und C Red 3 FD und C Red No. 3 FDC Red No. 3 FDC Rot 3 FDC Rot 3 Farbstoff Fluorescein, 2,4,5,7-Tetraiodo-, Dinatriumsalz Lebensmittelfarbe Rot 3 Lebensmittelfarbe Rot 3 Nahrung Rot 14 Nahrung Rot 3 Nahrung Rot Nr. 3 Hexacert Rot Nr. 3 Hexacol Erythrosin BS LB - Rot 1 Ahorn Erythrosin Neu Rosa Bläulich Geigy Rot Dye Nr. 3 Schultz Nr. 887 Natrium Erythrosin Spiro (Isobenzofuran-1 (3H), 9- (9H) Xanthen) -3-on, 3,6-Dihydroxy-2,4 , 5,7-tetraiodo-, Dinatriumsalz Tetraiodofluorescein-Natriumsalz Usacert Red Nr. 3 Dinatrium-2- (2,4,5,7-tetraiodo-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl) benzoat ChemIDplus Di - und Triaryl Farbstoffe Brauner Feststoff, der eine rote Lösung bildet Hawley löslich in Wasser MSDSonline Wird als Fleck für die Mikroskopie und die Zahnplakette verwendet Auch als Färbemittel und Medikamente verwendbar ChemIDplus Giftig durch Einnahme LD50 (Ratte) 1840 mgkg Einatmen von Staub vermeiden Eine Haut, Augen und Atemwege Reiz MSDSonline Hauptkategorie Erythrosin B 1427 Red 1671 Red 2,4,5,7-Tetraiodofluoroescein Dinatriumsalz 2,4,5,7-Tetraiodofluorescein Dinatriumsalz 3,6-Dihydroxy-2,4,5,7-tetraiodospiro (isobenzofuran - 1 (3H), 9 (9H) Xanthen) - on-Dinatriumsalz 9- (o-Carboxyphenyl) -6-hydroxy-2,4,5,7-tetraiodo-3H-xanthen-3-on Dinatriumsalz Monohydrat Säure Rot 51 Aizen Nahrung rot 3 Aizen erythrosine CI 45430 C. I. Acid Red 51 C. I. Lebensmittel Rot 14 Calcocid Erythrosin N Canacert Erythrosin BS Cerven kysela 51 Tschechisch Cerven potravinarska 14 Tschechisch Cilefa Rosa B DC Rot Nr. 3 Dinatrium 2,4,5,7-tetraiodofluorescein Dinatrium-3,6-dihydroxy-2,4,5,7- Tetraiodospiro (Isobenzofuran-1 (3H), 9- (9H) xanthen) -3-on Disodium 9- (O-Carboxyphenyl) -6-hydroxy-2,4,5,7-tetraiodo-3H-xanthen-3-on Monohydrat Dolkwal Erythrosin Farbstoff FD und C Red No. 3 E 127 Edicol Supra Erythrosin AS Edicol Supra Erythrosin A Erythrosin Erythrosin B Erythrosin B Natriumsalz Erythrosin BS Erythrosin Erythrosin (Indikator) Erythrosin 3B Erythrosin B Erythrosin B (biologische Färbung) Erythrosin B-FO ( Biologischer Fleck) Erythrosin BS Erythrosin Bläulich Erythrosin Extra Erythrosin Extra Bläulich Erythrosin Extra Conc. Ein Export Erythrosin extra rein A Erythrosin I Erythrosin K-FO (biologische Färbung) Erythrosin See Erythrosin TB Erythrosin TB Extra-Erythrosin bläulich Erythrosin bläulich (biologische Färbung) Erythrosin Natrium FD und C Red 3 FD und C Red No. 3 FDC Red No. 3 FDC Rot 3 FDC Rot 3 Farbstoff Fluorescein, 2,4,5,7-Tetraiodo-, Dinatriumsalz Lebensmittelfarbe Rot 3 Lebensmittelfarbe Rot 3 Nahrung Rot 14 Nahrung Rot 3 Nahrung Rot Nr. 3 Hexacert Rot Nr. 3 Hexacol Erythrosin BS LB - Rot 1 Ahorn Erythrosin Neu Rosa Bläulich Geigy Rot Dye Nr. 3 Schultz Nr. 887 Natrium Erythrosin Spiro (Isobenzofuran-1 (3H), 9- (9H) Xanthen) -3-on, 3,6-Dihydroxy-2,4 , 5,7-tetraiodo-, Dinatriumsalz Tetraiodofluorescein-Natriumsalz Usacert Red Nr. 3 Dinatrium-2- (2,4,5,7-tetraiodo-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl) benzoat ChemIDplus Di - und Triaryl Farbstoffe Beschreibung Brown Feststoff, der rote Lösung Hawley in Wasser löslich MSDSonline SourcesUses als Flecken auch verwendet bildet für die Mikroskopie und Zahnbelag als Farbstoff Lebensmittel verwendet und Drogen ChemIDplus Giftig beim Verschlucken LD50 (Ratte) 1840 mgkg vermeiden Staub eine Haut, Augen zu atmen, und Atemwege irritierende MSDSonline Links zu anderen NLM-Datenbanken
No comments:
Post a Comment